Dynamisches Risikomanagementsystem: durchdachter Umgang mit Risiken am Arbeitsplatz
Als Arbeitgeber müssen Sie dafür sorgen, dass Ihre Mitarbeiter in einer Umgebung arbeiten, die so sicher wie möglich ist. Mit einem dynamischen Risikomanagementsystem gelangen Sie Schritt für Schritt - von der allgemeinen Risikoanalyse bis zum konkreten Aktionsplan - zu einem sicheren Arbeitsplatz für Ihr gesamtes Team.
Was ist ein dynamisches Risikomanagementsystem?
Arbeiten bringt Risiken mit sich. Die Risiken möchten Sie selbstverständlich so gering wie möglich halten, um zu verhindern, dass Ihre (einfachen und besonderen) Mitarbeiter einen Arbeitsunfall erleiden oder arbeitsunfähig werden.
Ab dem ersten Arbeitnehmer, den Sie einstellen, sind Sie gesetzlich verpflichtet, ein dynamisches Risikomanagementsystem einzuführen. Dieses System bildet das Rückgrat Ihrer Maßnahmen für das Wohlbefinden am Arbeitsplatz und besteht aus unterschiedlichen konkreten Schritten.
Sie müssen eine Risikoanalyse ausführen (lassen), um sich einen Überblick über eventuelle Risiken zu verschaffen. Diese legen Sie danach in einem allgemeinen Gefahrenverhütungsplan fest. Danach arbeiten Sie Maßnahmen zur Vermeidung oder Begrenzung von Risiken aus. Das tun Sie für langfristige Ziele (allgemeiner Gefahrenverhütungsplan) und für kurzfristige Ziele (jährlicher Aktionsplan). Dabei berät Sie Ihr Gefahrenverhütungsberater.
Ihre Mitarbeiter selber spielen auch eine wichtige Rolle in Bezug auf die Sicherheit: Sie müssen die Arbeitsprozesse einhalten und die Sicherheitsmaßnahmen beachten. Arbeitssicherheit und Risikomanagement am Arbeitsplatz sind also ein Zusammenspiel von Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Gefahrenverhütungsberater.